Was du über Verglasungsklötze und den richtigen Gebrauch wissen musst.

Obwohl Verglasungsklötze in der Regel nicht sichtbar sind, spielen sie, wie wir wissen, bei der Verglasung von Fenstern und Türen eine entscheidende Rolle.

Deswegen werden wir an dieser Stelle einmal ganz genau die Funktionsweise und den korrekten Einsatz von Verglasungsklötzen beleuchten. 

Was versteht man unter einer Verglasung?

Eine Verglasung ist ein System aus verschiedenen Werkstoffen. Im Normalfall besteht dieses System aus einer Rahmenkostruktion aus Metall, Holz oder Kunststoff, den Befestigungselementen wie Beschläge und Scharniere und dem Glas selbst. Entweder ist dieses eine einfache Glasscheibe oder, wie bei Spezial- oder Thermoverglasungen, ein komplett vorgefertigter Glasverbund.

Innerhalb des Verbundsystems sind Verspannungen, auch bei unvermeidlichen Verwindungen des Rahmens wie beim Öffnen und Schließen, unerwünscht. Denn das Glas kann diese Spannungen nicht ausgleichen und würde durch die unerwünschten Belastungen und Kräfte zerstört werden.

Dabei können die Spannungen auch als Punktbelastung des Glases oder Glasverbunds auftreten und das Glas im Zweifel bersten lassen.

Um genau das zu verhindern, werden Verglasungsklötze verbaut. Diese übernehmen innerhalb des Montageverbunds wichtige Aufgaben.

  1. Die Klötze dienen als Auflage der Glaseinheit und übertragen gezielt das Gewicht des Glases auf den Rahmen und vermeiden Punktbelastungen des Glases. 
  2. Zu den Seiten und bei beweglichen Systemen auch nach oben fixieren Verglasungsklötze die Scheibe(n) im Rahmen.

Somit ist die wichtigste Aufgabe der Verglasungsklötze die Gewährleistung der zwängungsfreien Lagerung der Glasscheibe im Rahmen, um zu verhindern, dass das Glas den Rahmen berührt. Auch ein Kippen der Scheibe innerhalb des Rahmens muss in jeder Bewegungslage zuverlässig verhindert werden. Hinzu kommt der Schutz der Glaskante durch die Auflage des Glasverbundes oder der Glasscheibe auf einem geeigneten Verglasungsklotz.

Weiterhin unterstützen Verglasungsklötze durch ihre spezielle Formgebung die Falzraumbelüftung und den Dampfdruckausgleich.

Allerdings ist der korrekte Einbau von Verglasungsklötzen (Klotzung) von entscheidender Bedeutung. Deswegen werden wir im Folgenden näher speziell darauf eingehen.

Verglasungsklötze in der Praxis

Weil es eine Vielzahl unterschiedlicher Rahmenkonstruktionen, Größen und damit, gerade bei großen Glasflächen, auch erhebliche Massen (Gewicht) bei Verglasungen gibt, kommen auch verschiedene Verglasungsklötze zum Einsatz. 

Während früher meist Verglasungsklötze aus Hartholz eingesetzt wurden, werden heute fast ausschließlich Verglasungsklötze aus Kunststoff verwendet. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie sind praktisch unverwüstlich, extrem belastbar und sehr günstig. Außerdem macht die auffällige Farbigkeit eine einfache Unterscheidung der Stärke (Dicke) in der täglichen Praxis leicht.

Je nach Anwendungsbereich kommen Verglasungsklötze verschiedener Breiten und Stärken zum Einsatz.

Ziel einer guten Verklotzung ist eine gleichmäßige Verteilung der Masse und eine zwängungsfreie Lagerung des Glases oder des Glasverbundes (beispielsweise bei Isolierverglasungen) in jeder Lage. 

Indem die Verglasungsklötze als Distanzhalteelemente einen direkten Kontakt zwischen Glaskante und Rahmen verhindern, stellen sie auf diese Weise dauerhaft sicher, dass das Glas nicht zerstört wird. Selbstverständlich muss die Verklotzung je nach Gesamtgewicht der Verglasung entsprechend dimensioniert sein.

Einsatzbereiche von Verglasungsklötzen

Obwohl sich die im gesamten Verglasungssystem eingesetzten Verglasungsklötze technisch nicht unterscheiden, unterscheidet man sie dennoch nach ihrer Funktion im System. Denn innerhalb des Verglasungssystems übernimmt er unterschiedliche Aufgaben. Am deutlichsten wird das auf der Illustration.

Tragklötze

Die bekannteste Funktion, die Verglasungsklötze übernehmen, ist die der Tragklötze. Diese übertragen das Gewicht der Verglasung auf den Rahmen, der seinerseits das Gesamtgewicht des Verbundes über die Beschläge und Scharniere auf das Gebäude überträgt. Folglich müssen Tragklötze sehr robust sein. Keinesfalls dürfen sich Tragklötze unter dem Gewicht der Glaseinheit verformen, da dies zu ungleicher oder gar Punktbelastung der Glaseinheit führen würde.

Distanzklötze

Distanzklötze haben im Grundzustand keine tragende Funktion, sondern halten die Verglasung seitlich und sichern sie zum Rahmen hin ab. Bei bestimmten Stellungen beim Öffnen des Fensters übernehmen Distanzklötze die Funktion der Tragklötze.

Schließstellenklötze

Schließstellenklötze können bei Flügelprofilen, insbesondere bei Kunststoffprofilen, eine zu starke Durchbiegung bei mechanischer Belastung (Aufhebeln) verhindern. Hierzu wird ein Verglasungsklotz als Distanzklotz direkt an der Schließstelle eingesetzt.

Transportklötze

Als Transportklötze verhindern Verglasungsklötze als provisorische Distanzhalter während des waagerechten Transports von Glasscheiben das Durchbiegen und Brechen. Allerdings haben diese für und nach dem Einbau keine Funktion, sondern werden wieder entfernt.

Abstandssicherungen

Auch als Abstandssicherungen zwischen Glashalteleiste und Glasfläche kommen Verglasungsklötze zum Einsatz.

Wie wird korrekt verklotzt?

Je nach Art des fertigen Verglasungssystems und der gewünschten Funktion unterscheidet sich die Anordnung der Klötze und deren Aufgaben.

Bei speziellen Verglasungen wie sehr großflächigen oder Isolierglas gibt der Hersteller in der Regel genau vor, wie die Verklotzung zu erfolgen hat. 

Wir empfehlen eine strikte Einhaltung dieser Vorgaben aus Gründen der Gewährleistung.

Für alle anderen Verglasungen gibt es ein paar einfache Regeln, mit denen man auf der sicheren Seite ist. Aber auch für diese Fälle kann und sollte ggf. auch der Rahmen- oder Profilhersteller für eine optimale Anordnung der Verglasungsklötze konsultiert werden.

Zunächst werden immer die Tragklötze verklotzt. Dann im Anschluss kommen die Distanzklötze an die Reihe.

Generell kann man als Faustregel nehmen, dass sowohl bei Tragklötzen wie auch bei Distanzklötzen zur Rahmenecke des Glases ungefähr eine Klotzlänge Luft gelassen werden sollte. Folglich entspricht das bei der Länge eines Standardklotzes von 100 mm eben einem Abstand zur Ecke von 100 mm.

Einen Sonderfall stellen rollengelagerte Schiebetüren oder -Fenster dar. Bei diesen werden die Verglasungsklötze so positioniert, dass sie sich genau mittig über dem Rollelement befinden. 

Wie dimensionierst du richtig?

Die verwendete Dicke der Klötze beträgt im Normalfall 5 mm. Dennoch kann bei sehr kleinen oder leichten Verglasungen, je nach Rahmen, auch eine geringfügig kleinere Dicke gewählt werden.

Die Breite der Verglasungsklötze wird durch die Dicke der Glaseinheit bestimmt. Als Faustregel gilt, dass der Verglasungsklotz ungefähr 2 mm breiter sein sollte, als die Glaseinheit. Allerdings sind gerade auch bei Kunststoff- und Metallrahmen die entsprechenden Gegebenheiten im Profil zu beachten, die ggf. einen größeren Überstand verlangen.

Keinesfalls darf der Klotz schmaler als die Glaseinheit sein! Für den Sonderfall, dass das Rahmenprofil nicht genügend breit ist, um die Breite des Verglasungsklotzes zu tragen, muss entweder ein Klotz mit Stahlkern verwendet oder ein entsprechender Unterbau aufgebaut werden. Beispielsweise wären an dieser Stelle die vom Rahmenhersteller angebotenen Glasfalzeinlagen als Unterbau für den entsprechenden Tragklotz zu verwenden (Garantie). Diese verhindern, dass sich der Verglasungsklotz verwindet und somit eine ungleiche Lastaufnahme erfolgen würde. Denn jede Ungleichbelastung würde über kurz oder lang unweigerlich zu Schäden an der Glaseinheit führen.

Das Glas darf nie den Rahmen berühren

Eine der Grundregeln beim Verklotzen ist: Auf keinen Fall darf die Glaseinheit an irgendeiner Stelle den Rahmen berühren!

Hierzu ist es bei einigen Profilen möglicherweise notwendig, die Verglasungsklötze gegen Verschieben zu sichern. Dabei sind zwei Dinge zu beachten:

  • Erstens darf durch die Verschiebesicherung der Dampfdruckausgleich nicht behindert oder gar unterbrochen werden. Verglasungsklötze mit Belüftungskanälen gewährleisten das zuverlässig, solange sie nicht unsachgemäß auf Dichtstoffe montiert werden. 
  • Zweitens muss sich das Material der Verschiebesicherung mit dem Material des Rahmens und der Verglasungsklötze vertragen und keine galvanischen Konflikte schaffen. Mit geeigneten, weichmacherfreien Kunststoffen ist man meist auf der sicheren Seite.

Verglasungsklötze auch in geklebten Systemen?

Auch in geklebten Verglasungen übernehmen Verglasungsklötze die lasttragenden und abstandssichernden Funktionen.  Der Vorteil von verklebten Systemen ist, dass der Glasverbund in diesen Systemen zur Festigkeit und Steifigkeit des gesamten Systems beiträgt. 

Allerdings wird man als Handwerker kaum in die Verlegenheit kommen, ein System mit verklebter Verglasung verklotzen zu müssen. Vielmehr ist dies Sache des Herstellers, der letztlich auch die Gewährleistung für das gesamte System übernimmt. Schließlich müssen alle Komponenten auf ganz konkrete Weise aufeinander abgestimmt sein.

Die Bedeutung der Distanzklötze

Bei Horizontal- und Schrägverglasungen muss, wie auch bei der Vertikalverglasung, darauf geachtet werden, dass das Gewicht gleichmäßig und ohne Punkt- oder Kantenbelastung der Glaseinheit über korrekt positionierte Tragklötze auf den Rahmen abgeleitet wird. Auch hier darf keinesfalls ein Kontakt zwischen Rahmen und Glaseinheit entstehen. 

Entsprechende Schwachstellen sind durch Distanzklötze zu sichern. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Glaseinheit nicht kippen oder verrutschen kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Distanzklötze nötig. In den meisten Fällen wird eh der Rahmenhersteller entsprechende Vorgaben vorschreiben, wie zu verklotzen ist.

 

 

Wichtiger Hinweis

Alle Angaben auf unserer Website, und so auch in diesem Artikel, beschreiben die branchenüblichen Methoden korrekter Verklotzung. Sie beruhen auf unserer und der Erfahrung unserer Kunden sowie dem Standard guter Handwerksarbeit. Dennoch weisen wir explizit darauf hin, dass es sich um unverbindliche Empfehlungen handelt und sich keinesfalls Garantieansprüche gegen uns ableiten lassen. Bitte beachten Sie, dass die meisten Profil- und Rahmenhersteller wie auch Lieferanten von Glaseinheiten eigene Vorschriften zur korrekten Verklotzung aufgestellt haben. Diesen ist unbedingt Folge zu leisten, da ansonsten die Garantieansprüche gegen den betreffenden Lieferanten nicht geltend gemacht werden können. Bedenken Sie stets: In jedem Fall liegt die Verantwortung des korrekten Einsatzes beim ausführenden Monteur.